Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Der Storch vor der Burg
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
besetzter Storchenturm
Musikverein Ziesar

Burg Ziesar

Vorschaubild Burg Ziesar

Homepage: www.burg-ziesar.de

Vorschaubild Burg Ziesar

Der Sage nach eine „Burg mit sieben Türmen und ebenso vielen Brücken, Mauern und Gräben“. Die Wehranlage, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen, geht auf eine slawische Befestigung zurück. Die Anlage entspricht einer typischen Randhausburg mit freistehendem Bergfried. Der innere Burghof ist umschlossen von der Burgkapelle, dem Torhaus, dem ehemaligen Palas mit angrenzendem, heute zweigeschossigen Gebäudeteil und dem ehemaligen Internatsgebäude im Süden des Hofes, das unter Einbeziehung von Resten der Burgmauer erst um 1860 in seiner heutigen Größe errichtet wurde. Die Westseite war, ablesbar an der Südwand der Kapelle, bis zum Brand 1857 ebenfalls durch ein Gebäude geschlossen.

Vorschaubild Burg Ziesar


Aktuelle Meldungen

RAUBRITTER & schöne Madonnen

(01. 09. 2011)

Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte

 

Ausstellung im Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar

15. September bis 14. Dezember 2011

 

Die „Raubritter“ in Brandenburg haben einen Namen: die Quitzows! Bei ihnen handelt es sich aber nicht etwa um die ganze Familie, sondern nur um zwei Personen, die Brüder Dietrich (um 1366-1417) und Johann (um 1370-1437) von Quitzow. Ihre Auseinandersetzungen mit dem Hohenzollern Friedrich I. am Beginn des 15. Jahrhunderts sind legendär. Bis heute gelten sie als Gegner von Recht und Ordnung, als Bedrücker der Mark. Erst mit der Übertragung der Statthalterschaft an den Hohenzollern Friedrich 1411 änderten sich diese Verhältnisse. Durch die Beschießung der Burgen Friesack und Plaue mit Hilfe der „Faulen Grete“, einer schweren Steinbüchse, warf er die Empörer 1414 nieder. Hier schlug die Geburtsstunde des brandenburgisch-preußischen Staates, hier entschied sich Brandenburgs und schließlich auch Deutschlands Schicksal – so die im 19. Jahrhundert gängigste Interpretation der Ereignisse.

Als Teil des Hohenzollernkults erfuhr dieses Geschichtsbild in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Literatur, Kunst und Publizistik vielfältige Verbreitung und Popularisierung. Autoren wie Karl Friedrich Klöden, Karl May, Theodor Fontane, Ernst von Wildenbruch oder Maler wie Josef Scheurenberg und viele andere haben ihren Teil dazu beigetragen. Die Entstehung und Entwicklung sowie der Wandel dieses Geschichtsbildes stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Handschriften von wichtigen brandenburgischen Geschichtsschreibern werden ebenso zu sehen sein wie militärische Ausrüstungsgegenstände oder ein Geschütz aus der Zeit um 1400.

Ein zweiter Schwerpunkt ist die Familiengeschichte. Hier werden seltene Exponate gezeigt: so Briefe der Quitzow-Brüder aus der Zeit um 1400, die Quitzow- Scheibe aus Premslin vom Ende des 16. Jahrhunderts, von der Familie gestiftete Bücher oder Porträts einzelner Familienmitglieder.

Die Besucher sind eingeladen, sich ein eigenes Bild darüber zu machen, ob die Quitzows ihren negativen Ruf zu Recht besitzen.

 

Öffnungszeiten:

Täglich außer montags geöffnet von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

ab Oktober: von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Eintrittspreise: 5,-€ pro Person; ermäßigt: 2,50 €

 

Führungen nach Anmeldung

 

Veranstaltungen:

Do., 6. Oktober, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 19.00 Uhr

Vortrag „Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte“

Dr. Clemens Bergstedt

 

Mi., 19. Oktober, HBPG in Potsdam, 19.00 Uhr

Vortrag „Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte“

Dr. Clemens Bergstedt

 

 

 

Förderer der Ausstellung:

 

Land Brandenburg, MWFK

Landkreis Potsdam-Mittelmark

MBS in Potsdam

E.ON edis AG

Hartmann AG

EMB Energie Mark Brandenburg GmbH

Fiener Agrargenossenschaft Ziesar-Bücknitz

Fabian von Ostau

Feuersozietät VSAG, Bernd Altenkirch

Alexander von Stechow

Friedrich-Leopold von Stechow

Foto zur Meldung: RAUBRITTER & schöne Madonnen
Foto: RAUBRITTER & schöne Madonnen

Forschungsbibliothek auf Burg Ziesar eröffnet

(23. 04. 2008)

Brandenburg ist seit Mittwoch um eine bibliothekarische Attraktion reicher. Auf dem Gelände der Burg Ziesar (Potsdam-Mittelmark) eröffnete Kultur- ministerin Johanna Wanka (CDU) die neue Bibliothek des Sprachenkonvikts der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg- Schlesische Oberlausitz sowie die neue Amtsbibliothek Ziesar.

 

 

Die 55.000 Bände des Sprachen- konviktes widmen sich den Schwerpunkten Theologie und Kirchengeschichte. Wanka äußerte die Erwartung, dass die Bücher auch überregional Wissenschaftler und Liebhaber anziehen werden.

Seit 2003 lagerten die Bestände im landeskirchlichen Archiv in Berlin. Für die neue Bibliothek wurde ein um 1900 errichtetes Wirtschaftsgebäude an der Burg saniert und erweitert.

 

Die Burg Ziesar beherbergt seit 2005 das Museum für Brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte. Sie gehört zu den bedeutendsten sakralen Baudenkmalen im Land und war vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Residenz der Bischöfe von Brandenburg.

Foto zur Meldung: Forschungsbibliothek auf Burg Ziesar eröffnet
Foto: Forschungsbibliothek auf Burg Ziesar eröffnet